Eines vorweg: Dieser Text entsteht am ersten Tag der seuchenbedingten Ausgangsbeschränkung in Bayern. Erstaunlich, wie schnell sich für selbstverständlich erachtete Bedingungen des Alltags ändern können. Womöglich haben sich bis zum Erscheinen des OHA im April unsere Lebensverhältnisse nochmals gedreht; hoffentlich zum Positiven, auch wenn wenig darauf hindeutet. Es ist kaum zu glauben. Woran Generationen von …
Schlagwort: Wirtschaft
März 31 2020
Cum-Ex: Verbrechen am Steuerzahler
Im Hinblick auf das Milliardenverbrechen am Steuerzahler – organisiert von vermeintlich schlauen Winkeladvokaten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Finanzhaien und anderen Bankern – soll im Prozess gegen die Hamburger Warburgbank im Zusammenhang mit Cum-Ex-Steuerverbrechen ein Deal angeboten werden, um ohne öffentliches Gerichtsverfahren das Verfahren zu erledigen. Was wäre dies wieder mal für ein Zeichen an alle ehrlichen Steuerzahler …
Nov. 30 2019
Investitionen zur Gemeinwohl-Ökonomie lenken
Wir brauchen eine Kreislauf-Wirtschaft in Verbindung mit dezentralisierten Projekten Das Klimapaket der Bundesregierung: Dieses »Paket« ist äußerst schwammig. Alles und nichts kann da hineininterpretiert werden. Soll dies alles der »Markt« regeln, wie es so oft von der FDP verkündet wird? Wirksame Maßnahmen gegen den menschengemachten Klimawandel sind das jedenfalls nicht! Wir brauchen gesetzlich verbindliche Maßnahmen, …
Okt. 31 2019
Neulich in Weilheim Mobilfunk-Aufrüstung stößt auf Widerstand
„Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind!“ Karl Valentin Im Grundgesetz Art. 2 (2) steht: »Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.« Wer diesen Vortrag miterlebt hat, den die Huglfinger Stoppt-5G-Initiative in der Weilheimer Stadthalle organisiert hatte, dem dürfte es schwer fallen, diese gesetzliche Vorgabe wirklich noch ernst zu …
Juli 31 2019
Privatisierungswahn trifft Gemeinwesen …
Der bekannte Philosoph Jürgen Habermas feierte im Juni seinen 90. GeburtstagHier eine kleine Auswahl aus »unerhörten« Beiträgen vergangener Jahre Zur Politik der Entstaatlichung „Der Privatisierungswahn ist an sein Ende gekommen. Nicht der Markt, sondern die Politik ist für das Gemeinwesen zuständig.“ „Was mich am meisten beunruhigt, ist die himmelschreiende soziale Ungerechtigkeit, die darin besteht, dass …
Juni 30 2019
Gemeinwohlökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft: Ein gutes Leben für alle
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Die Weilheimer Agenda 21-Gruppe und die Weilheimer Gemeinwohl-Ökonomie-Gruppe luden am 15. Mai zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach Paterzell ein. Gemeinwohl in der Bayerischen Verfassung Nach der Begrüßung durch Antje Novoa (GWÖ Ammersee) und Brigitte …
Feb. 28 2019
5 G: »innovativ« oder brandgefährlich?
Zahlreiche Wissenschaftler befürchten Gesundheitsschäden Die Entwicklung im Mobilfunk schreitet rasch voran – so wollen uns die Befürworter dieser Technologie beruhigen. Die sogenannte vierte Generation soll nun durch die inzwischen entwickelte Nachfolgetechnik, also die fünfte Generation, abgelöst werden. Erste Tests der fünften Mobilfunkgeneration, kurz 5 G, haben stattgefunden und ein weltweit einheitlicher Standard wurde im Dezember 2017 …
Feb. 28 2019
Alternativen für Kunststoffe – bitte kritisch bleiben! (8)
Der Verbraucher ist König – aber ohne die Medien ist er nichts. Kritische Köpfe müssen diese stets von Neuem reizen, damit sie sich elementarer Probleme annehmen. Seit eineinhalb Jahren hat es das Thema »Plastik« auch in die letzten Mainstream-Medien geschafft. In Tageszeitungen und in allen gängigen Nachrichtensendungen sind die verheerenden Folgen der Plastikverschmutzung unseres Planeten …
Feb. 28 2019
Jetzt geht’s mit der Rüstung bergab: »Rüstungsexporte um fast ein Viertel eingebrochen«
„Berlin – Die Bundesregierung hat 2018 fast ein Viertel weniger Rüstungsexporte genehmigt als im Vorjahr. Der Gesamtwert brach um 22,7 Prozent ein: von 6,242 Milliarden auf 4,824 Milliarden Euro. Bei den besonders umstrittenen Lieferungen an Staaten außerhalb der Europäischen Union und der NATO betrug der Rückgang sogar ein Drittel (32,8 Prozent). Das geht aus der …
Neueste Kommentare