Schlagwort: Ernährung

Chance zur Flucht aus dem Hamsterrad

Vision für die regionale Erzeugung gesunder Lebensmittel Unter dem Motto »Das Neue Dorf – Zukunft für Stadt und Land gestalten« war Prof. Ralf Otterpohl am 12. März 2019 in Weilheim zu Gast im voll besetzten Pfarrheim »Miteinander«. Sozusagen als Einstieg in den Abend gab es ein leckeres Büffet aus der regionalen Küche von Slowfood Pfaffenwinkel …

Weiterlesen

Kunststoffe – Neues wagen! (9)

Aufgeben gilt nicht – schon gar nicht für Lösungen gegen die Plastikflut! Denn wegen vieler engagierter Erwachsener und Kinder fühlen sich immer mehr Konzerne und Discounter genötigt, Plastik aus ihren Produkten und Läden zu verbannen. Plötzlich verlassen Kunden Bekleidungsgeschäfte oder Supermärkte ohne kirschrote, gelbe oder blaue Plastiktaschen als willkommene Werbeträger – die Ware in Stofftaschen, …

Weiterlesen

Pestizide – vom Winde verweht

Ein Problem, das noch über die Belastung von Böden, Gewässern oder Nahrungsmitteln hinausgeht Pestizide landen nie zu 100 Prozent an ihrem eigentlichen Bestimmungsort. Ein Teil der Wirkstoffe verbreitet sich in der Luft und belastet damit unsere Gesundheit und die Umwelt. Staatliche Stellen haben diese Belastung bisher nicht systematisch untersucht. In diesem Jahr wird das Umweltinstitut …

Weiterlesen

S wie … Salutogenese

Salutogenese ist ein hochaktuelles, hochbrisantes und hochpolitisches Thema. „Saluto – was?“ werde ich oft gefragt, wenn Interesse an den Therapieverfahren in meiner »Praxis für Salutogenese« besteht. Dieser Begriff ist zwar mittlerweile etlichen Menschen geläufig, aber wohl noch nicht allgemein bekannt. Dabei ist er relativ einfach zu erklären. „Salut“ sagt mancher, wenn er bei einer Feier …

Weiterlesen

Mikroplastik – Makroproblem? (5)

„90 Prozent aller Seevögel haben Plastik in ihren Mägen“, analysiert Melanie Bergmann, Meeresbiologin am Alfred-Wegner Institut in Bremerhaven, in der Sendung »Quarks« im WDR vom 18. September 2018, 21 Uhr, die Situation nüchtern. Circa 13 Millionen Tonnen Plastik würden pro Jahr in die Meere gelangen – nur ein Prozent finde sich wieder, „die restlichen 99 …

Weiterlesen

Neue Studie: 100 Prozent Ökolandbau bis 2050 machbar

Europa kämpft mit den negativen Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft: Klimawandel, Artensterben und mit Pestiziden und synthetischen Düngern belastete Böden sind nur einige davon. Ein Ausweg aus dieser Krise ist nur durch die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft möglich. Eine aktuelle Studie belegt nun, dass die Wende zu 100 Prozent »bio« machbar ist – und dass alle …

Weiterlesen

Plastikfolien – hauchdünne High-Tech-Produkte (4)

Der Verzicht auf »Plastikbeutel«, korrekter »Kunststofftaschen«, ist in vielen Geschäften bereits problemlose Realität. Der Verzicht auf die hauchdünnen Kunststoff-Folien dagegen erscheint wesentlich schwieriger. Diese Folien sind ein idealer Schutz für alles, was für längere Zeit frisch und saftig gehalten werden soll. Aus den Frischhaltetheken der Supermärkte sind sie nicht wegzudenken, weil sie die Ware nicht …

Weiterlesen

Schluss mit dem Tierwohl-Theater

Die Bilder der Internationalen Grünen Woche, der großen Messe für Landwirtschaft und Ernährung, die derzeit in Berlin stattfindet, sind an Absurdität kaum zu überbieten: entspannte Kühe, quietschlebendige Schweine, glückliche Legehennen. Die Realität in Deutschlands Ställen sieht anders aus. Jedes vierte tierische Produkt stammt von einem kranken Tier. Lungenentzündungen, Knochenbrüche, schwere Euter-Erkrankungen – millionenfaches, vermeidbares Leid, …

Weiterlesen

Wahl zum »Goldenen Windbeutel«

Die Verbraucher-Organisation foodwatch hat den »Goldenen Windbeutel 2017« mit überwältigender Mehrheit von mehr als 70 000 Stimmen an den überzuckerten Babykeks von Alete überreicht. „Eltern und Großeltern“, so foodwatch, „müssen sich darauf verlassen können, dass Babylebensmittel auch wirklich babygerecht sind.“ Den Negativpreis für die dreisteste Werbelüge des Jahres wollten die Aktivisten von foodwatch in der Alete-Zentrale …

Weiterlesen