Da Deutsch nicht meiner Muttersprache ist, habe ich lange mit mir gehadert, ob ich diesen Beitrag schreibe würde. Der Beitrag von Paula Schmalzl-Giamattei aus Schongau gab mir aber den Mut.
Die OHA-Zeitung habe ich seit ein paar Jahren abonniert und – genau wie Paula – bin ich nicht immer gleicher Meinung. Getreu dem Motto, mal eine andere Sichtweise kennenzulernen, lese ich aber brav und offen weiter.
Bei den letzten Ausgaben ist mir das aber zusehends schwergefallen. Die Zahl der Beiträge, die davon ausgehen, dass Corona von den nationalen Regierungen, den Großkonzernen und der Wissenschaft als Vorwand aufgegriffen wird, mir meine demokratischen Grundrechte abzusprechen, mich ärmer zu machen und mir psychologisch Schaden zufügen zu wollen, standen in keinem Verhältnis zu den Beiträgen, die anderer Meinung waren. Vor allem seitens der Redaktion ist keine Neutralität zu erwarten. Stattdessen sind es immer die Gleichen, die lautstark, und gerne in unschöner Wortwahl, in jedem OHA ihren Senf zu der heutigen Situation geben.
Nun war ich jahrelang als Archäologin tätig. Und aufgrund mangelnder finanzieller Mittel werden viele Grabungen mit einem Heer an Ehrenamtlichen durchgeführt. Dies sind in der Regel Frührentner, überwiegend männlich, mit Geschichte als Hobby. Klingt sympathisch, oder? Nur schade, dass die meisten immer meinten, dass sie mindestens so qualifiziert wären wie ich, die fünf Jahre Archäologie studiert hat, mit zusätzlich neun Jahren Promotion. Diese Hobby-Archäologen, mit ihrer sehr oft respektlosen Art den Fachmenschen gegenüber, haben einfach nur noch genervt. Da gibt es doch eine gewisse Analogie zur heutigen Situation mit Hobby-Virologen, Hobby-Gesetzesmacher und Hobby-Mediziner, oder etwa nicht? Die spielen auch voll auf Sympathie: Retter der Demokratie und des psychischen Wohlbefindens des Volkes.
Vielleicht sollten sich alle mal das Buch »21 Lektionen für das 21. Jahrhundert« von dem Philosophen Yuval Noah Harari zu Herzen nehmen – einfach versuchen, damit klar zu kommen, dass man nicht weiß, was wahr ist und was nicht. Liegt dir etwas sehr am Herzen, kannst du versuchen, Experte zu werden und versuchen, so viel wie möglich über das Thema herauszufinden. Mit der heutigen Datenflut wirst du dich aber damit abfinden müssen, dass dir die Zeit fehlt, Experte für mehrere Themen zu werden.
Und für alle diejenigen, die drohen, wegen dieser Corona-Maßnahmen psychologische Schäden davonzutragen: Wie wäre es mit einem Hobby? Aber bitte nicht Archäologie!
Jessica Grimm, Bad Bayersoien
4 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Danke! Der Beitrag ist mir aus dem herzen gesprochen!!
Mir auch – ich habe den OHA jetzt nach langem Zögern abbestellt. Lange habe auch ich „brav und offen“ (oft auch interessiert) gelesen; jetzt wird der OHA aber aus meiner Sicht zur Bühne für „Verschwörungsmutmaßungen“ – das mag ich nicht unterstützen.
Jessica Grimm hat in diesem Beitrag, der im Oktober-Oha veröffentlicht wurde, ihre Kritik zum Ausdruck gebracht und sich dann mit einem für sie wichtigen Thema am November-Oha beteiligt.
So ist der Oha gedacht – ein Forum für Menschen, die ihr Meinung zu einem Thema veröffentlichen wollen.
Siehe auch mein Artikel:
https://www.oha-zeitung.de/corona-massnahmen%e2%80%a8spalten-die-gesellschaft-auch-die-oha-leserschaft/
Liebe Frau Grimm,
Danke für Ihren Meinungsbeitrag!
Ich erlebe Ähnliches. Da äußern sich Menschen nicht am Stammtisch sondern in Internetforen – also öffentlich – meinungsstark und bemühen sich nicht um die Fachinformationen. Und dabei sind die heute dank Internet sehr breit erhältlich. Allerdings erfordert das Internet auch die Bewertung der Quellen. Denn dort stehen Aussagen von anerkannten Fachleuten und dort stehen Aussagen von in der Sache Ungebildeten.
So erlebe ich, dass lautstarke Personen die menschengemachte Erdaufheizung bestreiten. Dass Lautstarke gegen Windräder mit fachlich falschen Aussagen zu Infraschall polemisieren. Dass Einzelne das Atommüllproblem leugnen, ohne dass sie wissen was eine Halbwertszeit ist.
Wir müssen und können in der politischen Diskussion mit wissenschaftlichen Argumenten Entscheidungen vorbereiten – auch ringen und streiten.