Kategorie: Unerhörtes

Energiespeicher-Strategie von CSU und Freien Wählern

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit liegt dem Bayerischen Landtag seit Dezember ein Antrag der beiden Regierungsfraktionen CSU und FW zum Thema Energiespeicher vor. Wie üblich geht es dabei zunächst um Forderungen an den Bund, Speicher wirtschaftlich besser zu stellen und Genehmigungsverfahren zu straffen – eine Ansammlung von alten Hüten. Die Kernbotschaft indes ist gut versteckt: gefordert …

Weiterlesen

Leistungsgruppen-Grouper für Krankenhäuser stoppen – Krankenhäuser rettern

Aktionsgruppe startet bundesweite Petition Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern hat in ihrer Pressemitteilung vom 29.01.2025 eine absolute Überzeichnung der Bürokratie und des Misstrauens gegenüber deutschen und bayerischen Krankenhäusern. Die Ermittlung zuweisungsfähiger und nicht zuweisungsfähiger Leistungsgruppen nach dem Krankenhausversorgungsverbesserungs-gesetz wird zu einem Monster, das sich jeglicher Kontrolle betroffener Krankenhäuser und betroffener PatientInnen entzieht. Ein …

Weiterlesen

Silvester 2024 – ein schwarzer bayerischer Krankenhaustag

Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern beklagt einen schwarzen 31. Dezember und ein schwarzes Jahr 2024 für bayerische Krankenhäuser. Hier die komplette Pressemitteilung der Aktionsgruppe:

Weiterlesen

Corona-Aufarbeitung in der ARD?

Am 18. November 2024 brachte die ARD die Doku »Hirschhausen und der lange Schatten von Corona« und im Anschluss die Sendung »Hart aber fair« mit dem Thema »Das Corona-Trauma: Was hat die Pandemie mit uns gemacht?« Auf die Hirschhausen-Doku reagierten die Initiatorinnen von »Friedlich zusammen« mit einem Offenen Brief, der in der Berliner Zeitung abgedruckt …

Weiterlesen

Visualisierte Folgen des KHVVG für Bayern anhand des Klinikatlas »Kliniken in Gefahr«

Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern hat wiederholt auf die dramatischen Folgen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) in Bayern aufmerksam gemacht und diese in einer eigenen Auswirkungsanalyse berechnet. Es wird zwangsweise Schließungen von insbesondere kleinen ländlichen Allgemeinkrankenhäuser geben, die die Strukturanforderungen für die Leistungsgruppen Allgemeine Innere Medizin und Allgemeine Chirurgie nicht erfüllen können. Hier die ganze …

Weiterlesen

Stopp des Krankenhausverbesserungsgesetzes oder deutliche Entschärfung der Flexibilisierung der Leistungsgruppen

Zwangsweise Level 1i – sektorenübergreifende Versorgungszentren – durch die Hintertür Hier ein Offener Brief der Aktionsgruppe Schluss mit dem Kliniksterben in Bayern an die Ministerpräsidenten von Bayern und Sachsen:

Weiterlesen

Offener Brief an Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerische Staatsministerin Judith Gerlach

Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern fordert in ihrem Offenen Brief: Stopp des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes oder deutliche Entschärfung und Flexibilisierung der Leistungsgruppen

Weiterlesen

Aktionsbündnis Schluss mit dem Kliniksterben in Bayern fordert: Kein Verbot bayerischer Bürgerentscheide für Krankenhäuser

Will Ministerpräsident Markus Söder den klinischen Kahlschlag? Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern ist entsetzt über das in Aussicht gestellte Aussetzen von Bürgerentscheiden für bayerische Krankenhäuser. 1 Wir zitieren Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Bayerischen Landtag: „Bürgerentscheide können befrieden, aber sie werden zunehmend auch gerne als Blockade eingesetzt. Das gilt für Solar- und Windparks-Energieanlagen, …

Weiterlesen

Schließung des Krankenhauses Schongau verletzt Grundrechte

Politisches Versagen von Landrätin Andrea Jochner-Weiß, Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ein schwarzer Tag für Oberbayern! Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern kritisiert die Schließung des Krankenhauses Schongau aufs Schärfste!1 Klaus Emmerich, Klinikvorstand im Ruhestand: „Wenn ab 01.03.2024 die Pforten des Krankenhauses Schongau geschlossen sind, steht 28.000 EinwohnerInnen kein Krankenhaus mehr mit …

Weiterlesen