Aufgrund von Einsprüchen und Protesten hat Ende Januar das Europäische Patentamt (EPA) ein Patent von Monsanto auf Melonen (EP1962578) „aus technischen Gründen“ widerrufen. „Der Widerruf des Patents ist ein wichtiger Erfolg, kann aber das generelle Problem nicht lösen“, so kommentiert Christoph Then von »Keine Patente auf Saatgut!« diese Entscheidung und verweist auf Defizite bei der …
Kategorie: Leitartikel
Jan. 31 2016
Kriegs-, Wirtschafts-, Armuts-, Klimaflüchtlinge
Sind wir bereit, etwas von unserem Wohlstand abzugeben? In der aktuellen »Flüchtlingskrise« überlagern sich zwei Ursachen für den derzeitigen Zustrom von Millionen Menschen nach Europa: Zum einen sind da die Menschen – vor allem aus Afghanistan, Irak und Syrien – die vor Krieg und Zerstörung Sicherheit suchen. Sie fallen unter die Genfer Flüchtlingskonvention und ihre …
Dez. 31 2015
Methoden, die uns auf Linie bringen
Der Begriff »Querfront« soll alle diffamieren, die nicht spuren Meinungsmache bestimmt wesentlich die politischen Entscheidungen, meint Albrecht Müller von den NachDenkSeiten (NDS). Darüber hat er auch einige Bücher geschrieben. In Vorträgen bringt er treffende Beispiele, wie es gelungen ist, durch Kampagnen in nahezu allen perfekt abgestimmten Leitmedien die öffentliche Meinung und damit auch die vom …
Nov. 30 2015
Berliner Demo gegen TTIP: Leitmedien berichten auf Sparflamme
Eine der größten Demos in der jüngeren Geschichte – Kritik an TTIP wird weitgehend ignoriert oder lächerlich gemacht Es war eine der größten Demonstrationen in der jüngeren Geschichte Berlins: Im Oktober hat in Berlin eine gewaltige Zahl von Menschen gegen die geplanten Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) und Kanada (CETA) protestiert. Laut Reuters sollen …
Okt. 31 2015
Zur UN-Klimakonferenz in Paris: Die massive Kohleförderung muss gestoppt werden
Kritische Einwände nicht nur erwünscht – sie sind (über)lebenswichtig Wenn die Menschheit daran interessiert ist, den Globus und damit sich selbst zu retten, müssen sich alle anstrengen und die nötigen Maßnahmen dazu koordinieren. Eine wichtige Strategie zum Überleben ist, die Ausbeutung der fossilen Ressourcen zu stoppen. Wie Großbanken und Versicherungen unsere Zukunft auf der Erde …
Sep. 30 2015
Begeisterung für Laptops & Tablets
WLAN an Schulen – die Argumente dafür sind eher fragwürdig: Kritische Einwände werden besserwisserisch vom Tisch gewischt Zurzeit läuft eine Welle der Innovation und Technikbegeisterung durch die Schullandschaft. Ob Grund- oder Mittelschule, ob Realschule oder Gymnasium, ja selbst Kindergärten: Jeder will unbedingt dabei sein! Die Rede ist vom Einsatz von Laptops und Tablets mittels WLAN. …
Aug. 31 2015
Der Fall des Windparkbetreibers PROKON zeigt: »Eine andere Welt ist möglich«
Erfolgreiche Alternative zum herrschenden Finanzkapitalismus Hin und wieder gibt es ermutigende Beispiele dafür, dass wir Großkonzernen und Finanzkapitalisten nicht ohnmächtig ausgeliefert sein müssen, sondern eigene Wege bei der Gestaltung dieser Welt gehen können. Ein solches Beispiel ist der Windpark-Betreiber PROKON. Vor 20 Jahren hatte Carsten Rodbertus die Idee, eine Firma im Bereich alternativer Energien aufzubauen …
Juli 31 2015
Keine Milchkühe auf der Wiese – dafür Silage in Plastikbeuteln
»Wachse oder weiche!« – Der Trend im Voralpenland ist ungebrochen Anfang der 1990er Jahre bin ich nach Italien gezogen und habe dort in meiner Umgebung den Niedergang des bäuerlichen Olivenanbaus beobachten können, der gegenüber den mit hohem technischen und chemischen Aufwand betriebenen Großplantagen keine Zukunft mehr hatte. Anfang diesen Jahres bin ich nun ins vertraute …
Juni 30 2015
Zukunft ohne Funklöcher – Gesundheitliche Aspekte werden ausgeblendet
»Funklöcher ade« heißt es in einer dieser unsäglichen »guten« Nachrichten, die uns in der Tagespresse eingehämmert werden. Demnach sollen bis 2018 alle lästigen Funklöcher geschlossen sein. Wer das verspricht und stolz verkündet, ist Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Er will dafür sorgen, dass wir nicht nur zuhause, sondern auch auf Autobahnen, Bahnstrecken, aber auch in ländlichen Gebieten …
Neueste Kommentare