25 Jahre gelebte Verantwortung für die Region

Die Solidargemeinschaft WEILHEIM-SCHONGAUER LAND feierte Jubiläum

WEILHEIM-SCHONGAU – Was vor 25 Jahren mit einer kleinen Gruppe engagierter Menschen begann, hat sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Gemeinschaft entwickelt: Die Solidargemeinschaft WEILHEIM-SCHONGAUER LAND feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Festabend voller Dankbarkeit, Rückblick und Aufbruch.

Die Wurzeln der Solidargemeinschaft reichen zurück ins Jahr 2000, als sich Bürgerinnen und Bürger zusammenschlossen, um sich für ihre Heimat, Umwelt und Mitmenschen stark zu machen. Mit dem Prinzip „Stadt und Land – Hand in Hand“ entstanden erste Strukturen, getragen von fünf tragenden Säulen: Handwerk/Handel, Landwirtschaft, Umweltschutz, Kirche und Verbraucher.

„Wir haben in den letzten 25 Jahren wirklich angepackt“, resümierte Dr. Brigitte Honold, 1. Vorsitzende der Solidargemeinschaft, beim Festabend. Zwei prall gefüllte Ordner dokumentierten die vielen Initiativen, Begegnungen und Projekte – sichtbare Zeugnisse gelebter Regionalität.

Der Abend stand im Zeichen des Dankes: an alle, die über Jahre hinweg ehrenamtlich und mit großem Engagement die Idee getragen haben, dass regionale Verantwortung weit über den Einkauf hinausgeht. „Nur zusammen sind wir fairnetzt“, betonte Honold mit Blick auf die vielen Verbindungen zu Vereinen, Organisationen und Engagierten – regional wie global.

v. l. n. r.: Landrätin Andrea-Jochner Weiß, Bürgermeister (Wessobrunn) Georg Guggemos, UNSER LAND Dachvereinsvorsitzende Adriane Schua, Sr. Beate Grupp, Dr. Brigitte Honold, Pfrin. Sabine Nagel, Wilfried und Jonathan Knorr

Auch Landrätin Andrea Jochner-Weiß würdigte das Jubiläum in ihrer Ansprache. Sie lobte die Vision, die vor über 25 Jahren entstand: Lebensgrundlagen für Mensch, Tier und Umwelt zu schützen – und diese mit konkretem Handeln und Projekten zu füllen. Besonders hob sie den Einsatz in der Bildungsarbeit hervor: „Wenn wir in den Schulen beginnen, ist das Bewusstseinsbildung, wie sie besser nicht sein kann.“

Adriane Schua, Vorsitzende des Dachvereins UNSER LAND, sprach stellvertretend für das gesamte Netzwerk ihren Dank aus. Sie erinnerte an ungezählte Stunden ehrenamtlicher Arbeit, an kreative Standdienste, faire Frühstücke, Regionaldialoge, den Sonnenackerratsch – und daran, was Regionalität im Alltag wirklich bedeutet: „Kommen Sie an unseren Stand – wir erklären es wieder und wieder.“

Als sichtbares Zeichen der Anerkennung überreichte Adriane Schua eine handliche Sprechblase mit dem Schriftzug „Regionalist“ und dem Logo der Solidargemeinschaft. Sie steht symbolisch für das Engagement in der Region.

Sr. Beate Grupp von der Gemeinschaft der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing und Pfrin. Sabine Nagel gaben vor dem Essen einen geistlichen Impuls – ein stiller, würdevoller Moment des Innehaltens und der Dankbarkeit.

Zum Nachtisch servierten Wilfried Knorr, ehem. Direktor der Diakonie Herzogsägmühle, und sein Sohn Jonathan Knorr Kabarettistisches zu alternativen Fakten und anderen Verlockungen.

Gemeinsam anpacken, gemeinsam gestalten – das bleibt der Geist der Solidargemeinschaft auch für die kommenden Jahre. Wer sich mit Ideen, Zeit oder Herzblut einbringen möchte, ist herzlich willkommen. Denn neue Menschen bringen neue Ideen – und die Region lebt von ihrem Miteinander.

Pressemitteilung
Solidargemeinschaft WEILHEIM-SCHONGAUER LAND


UNSER LAND – ein Netzwerk für die Region
1994 gründete sich UNSER LAND aus der kirchlichen Erwachsenenbildung mit der ersten Solidargemeinschaft in Fürstenfeldbruck. Schon bei der Gründung verankerte BRUCKER LAND e.V. den Erhalt der Lebensgrundlagen in der Region als Ziel des gemeinsamen Engagements. Ein regionales Brot war erster Botschafter dieser Idee. Schon rund sechs Jahre später schlossen sich weitere Regionen an. Heute umfasst das Netzwerk München, die umliegenden Landkreise sowie Augsburg. Zehn Solidargemeinschaften finden sich im Dachverein UNSER LAND e.V. zusammen. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder im Ehrenamt für die Lebensqualität in der eigenen Heimat ein. Was 1994 mit einem Brot begann wurde zu einer Erfolgsgeschichte mit 120 regionalen Lebensmitteln, von denen ca. 70 Prozent das Bio-Siegel tragen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte bleiben Sie sachlich. Beiträge mit beleidigenden oder herabwürdigenden Inhalten oder Aufrufen zu Straftaten werden ebenso gelöscht wie solche, die keinen Bezug zum Thema haben. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht!

Es wird Ihr Vorname, Nachname und Wohnort veröffentlicht. Straße, E-Mail-Adresse und Website bleiben unveröffentlicht.